Zum Inhalt springen

Unsere Handwerkerinnen

18. April 2025 durch
Unsere Handwerkerinnen
Nivartana, Lakshani
| Noch keine Kommentare

Der instinktive Drang, aus der Natur zu schöpfen und ihre Erzeugnisse zu ehren, indem wir sie dekorativ an unserem Körper tragen – in Form von Schmuck – und gleichzeitig praktische, aber wunderschön hergestellte Taschen verwenden, um unsere Güter zu transportieren, entfaltet sich durch die Kreativität, die unsere Handwerkerinnen mit ihrem Talent zeigen.

Ein Naturprodukt, allgemein bekannt als „Pan-Blätter“ oder „Schilfblätter“, ist ein starkes, langlebiges und zu 100 % umweltfreundliches Material, das in der Natur vorkommt. Diese Pan- bzw. Schilfpflanzen wachsen in der Nähe von flachen Wasserläufen oder auf feuchten Böden, und ihr einzigartiger hohler Stängel ermöglicht viele Verwendungsmöglichkeiten.

Da dieses Laub in großer Menge und wild in Gegenden wie Bentota, Induruwa, Batticaloa und Trincomalee wächst, hilft seine Nutzung oft dabei, Wege für die Dorfbewohner freizuhalten. Es entsteht also kein Abfall durch das Jäten – im Gegenteil: Es wird genutzt, um den Menschen vor Ort eine Lebensgrundlage zu schaffen.

Die Pan-Kunst hat ihren Ursprung in gewebten Matten, die als Schlafunterlagen oder zur Dekoration von Böden und Dächern in Haushalten dienten. Es war ein ritueller Prozess, bei dem Frauen und junge Mädchen zusammenkamen, in Gruppen saßen, sich unterhielten, lachten, sich verbanden und beim Produzieren das Handwerk lernten.

Ganz ähnlich der westlichen Quilt-Tradition, bei der sich Generationen vereinen, um Traditionen zu bewahren. Das Weben der Matten ist lokal bekannt als Paduru (Matte) Rataa (Methode).

Mit der Zeit entdeckten die einheimischen Frauen, dass sich auch viele andere Gegenstände mit der Schilfwebtechnik herstellen lassen – wie z. B. Handtaschen, Tischsets, Geldbörsen, Hüte, Reiskörbchen, Topfuntersetzer, Lampenschirme und Aufbewahrungstaschen.

So entwickelten sich aus kleinen Heimarbeiten ganze Cottage Industries – Kleinstbetriebe, die bis heute vielen Haushalten als Lebensgrundlage dienen.

Weitere kreative Handwerksindustrien entstanden, darunter die Batikgestaltung auf Naturstoffen – ein Verfahren, das für die kunstvolle Wachs-Reserve-Technik beim Färben bekannt ist und von Dörfern als Kleinindustrie übernommen wurde.

Ein weiteres Kunsthandwerk ist die Verarbeitung von Kokosnussschalen, um daraus Küchenutensilien, Schalen und klassischen Schmuck wie Ohrringe, Armbänder und Ketten herzustellen – bekannt für ihre wohltuende Wärme und die natürliche Verbindung zur Erde, die dem Träger positive Energie vermittelt.

Das Verständnis für die alte Batik-Kunst – die Technik, Farbe und Design durch Kochen und wachsresistente Muster aufzutragen – ist ein Erbe, das über Generationen weitergegeben wurde. Die Werkstätten befinden sich oft direkt im eigenen Garten oder in Teilen des Wohnhauses.

Sonne und Regen spielen dabei eine zentrale Rolle: Die Farbaufnahme hängt vom Trocknungsprozess ab – und Sonnenlicht ist hierbei entscheidend.

Dies ist ein einzigartiges Merkmal der Kleinindustrie, während größere Betriebe Maschinen einsetzen, um ein robusteres, aber weniger authentisches Produkt herzustellen.

Das Design eines einzigen Stoffstücks ist detailreich, einzigartig und künstlerisch – meist im Freien gefertigt, unter freiem Himmel, auf holzgefeuerten Kochstellen gekocht und an offenen Leinen getrocknet, während sich Gruppen von Frauen um den Prozess versammeln, um viele Meter Stoff in kunstvolle Materialien zu verwandeln.

Nivartana unterstützt nicht nur die traditionellen Handwerksindustrien seiner aktuellen Partner – wie Pan-, Schilf- und Batikarbeiten – sondern ist stets auf der Suche nach talentierten Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern, um deren Betriebe zu fördern und weiterzuentwickeln.

Während unserer Recherchen haben wir entdeckt, dass verschiedene Regionen ähnliche Produkte herstellen, jedoch mit einzigartigem Design, eigenem Stil, besonderer Qualität – und vor allem mit gelebter Tradition. Die Geschichten darüber, wie handwerkliches Können über Generationen weitergegeben wurde und wie vieles durch den Tsunami, die Pandemie oder die Wirtschaftskrise verloren ging, berühren zutiefst. Doch mit einem Lächeln reagieren sie auf unser Interesse an ihrer Arbeit – und zeigen Begeisterung und Hoffnung, das verlorene Wissen für sich und andere wiederzubeleben.

Wir glauben an die Kraft von Ideen, an das Geschick der Hände, an die Entschlossenheit der Herzen und an die Freude, gesehen und geschätzt zu werden. Unser Ziel ist es, umweltfreundliche, traditionelle Produkte anzubieten, die das sri-lankische Erbe, die Kultur – und vor allem Freude – mit anderen teilen. Ein Produkt von Nivartana in den Händen zu halten, bedeutet, viele Ebenen von Menschen zu unterstützen und Mitgefühl in jenen zu wecken, die es kaufen.

Begleiten Sie uns auf unserer Reise zur Stärkung von Frauen und ihren Familien – durch Ihre Unterstützung und Ihren Kauf.

Lernen Sie die Königinnen hinter unserer nachhaltigen Mode kennen…

„Wir sind stolz, ein Teil Sri Lankas zu sein, der auch in der westlichen Welt seinen Platz findet.“
„Unsere Methoden sind unsere Hände und unsere Herzen.“
„Wir lehren unsere Töchter ein Handwerk und schaffen durch dieses Kunsthandwerk ein Zuhause für unsere Söhne.“
„Wir können ein Stück von uns selbst mit Liebe in die Welt senden.“


Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen

Nächsten Beitrag lesen
Die Gewürzinsel